Der soziale Zusammenhalt schwindet zunehmend. Gesellschaftliche Polarisierungen nehmen zu. Aber was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie gelingt es, das Zusammenleben und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken? Was sind die verbindenden Elemente? Diesen Fragen wollen wir an diesem Themenabend nachgehen. Solidarität ist dabei in zentraler Begriff und spannt einen großen Bogen auf. Abgeleitet vom lateinischen solidus meint er den dichten, festen Zusammenhalt in einer Gruppen und die gegenseitige Unterstützung. Solidarität ist ein wichtiges Element funktionierender Gesellschaften. Aber was bedeutet Solidarität aus der Perspektive verschiedener gesellschaftlicher Akteure und welche Herausforderungen und Probleme sind damit verbunden? Das wollen wir an diesem Abend diskutieren und laden dazu herzlich in das Kaufhaus der Jugendwerkstatt Gießen ein!
Vortrag: Dr. Melanie Hartmann (Diakonisches Werk, Frankfurt/M.)
Diskussion: Alexandra Böckel (Freiwilligenzentrum Gießen e.V.) , Mirjam Aasman und Franziska Helmsen (Jugendwerkstatt Gießen), Lutz Perkitny (Nordstadtzentrum Gießen), Anke Rinn & Nora Kohl (Gemeinwesenarbeit Gießen-West), Frauenhaus (Die Oase), Sarah Kempf (Angekommen e.V.), Markéta Roska (Ausländerbeirat Landkreis Gießen, angefragt) und Dr. Ulrich Müller (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit)
Moderation: Dr. Gabriel Brand & Fran Schmid
Mittwoch, 7. Mai 2025
19.00 Uhr – Ankommen
19.30 Uhr – Beginn
Veranstaltungsort: Jugendwerkstatt Gießen gGmbH, Alter Krofdorfer Weg 4, 35398 Gießen.
Parkmöglichkeiten finden Sie auf unserem Gelände.
