Fachkraft (m/w/d) für Metalltechnik – Fachrichtung Zerspanung

Die Ausbildung zur Fachkraft (m/w/d) für Metalltechnik dauert 2 Jahre. Es handelt sich hierbei um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem BBiG. Fachkräfte für Metalltechnik fertigen Werkstückteile, warten und pflegen Maschinen und fertigen Serienerzeugnisse.

Perspektiven nach der Ausbildung:
Fachkräfte (m/w/d) für Metalltechnik- Fachrichtung Zerspanung sind nach der Ausbildung im CNC-Bereich, bei der Wartung und Instandhaltung von Maschinen sowie in im Bereich Zerspanung tätig.

Organisation der Ausbildung:
Die praktische Ausbildung erfolgt zunächst unter Anleitung von Ausbilder*innen in den Räumlichkeiten der Jugendwerkstatt. Wenn genügend Fachkenntnisse vorliegen, werden externe Praktika in Ausbildungsbetrieben des 1. Arbeitsmarktes vorbereitet und durchgeführt. Ziel der externen Praktika ist es, die Arbeitsweise unter Auftragsdruck kennenzulernen, Kontakte zu möglichen zukünftigen Arbeitgebern aufzubauen oder bei entsprechender Eignung, eine Fortsetzung der Ausbildung in einem Betrieb des 1. Arbeitsmarktes zu realisieren. Neben der praktischen Ausbildung sind auch theoretische Grundlagen Inhalt der Ausbildung. Diese werden über den Besuch des Berufsschulunterrichts an der Theodor-Litt- Schule in Gießen erworben. Begleitend zu diesem Unterricht bieten Sozialpädagog*innen Stütz- und Förderunterricht an, in dem schulische Inhalte wiederholt und vertieft werden. Die Mitarbeitenden der Jugendwerkstatt (Pädagog*Innen und Fachanleiter*Innen) unterstützen die Auszubildenden zudem während der gesamten Ausbildung bei der Bearbeitung ausbildungsbegleitender persönlicher Problemlagen.
Sowohl die Zwischen-, als auch die Abschlussprüfung werden vor der IHK abgelegt.

Einstiegsmöglichkeiten / Informationen für Bewerber*Innen:
Das neue Ausbildungsjahr beginnt im August, ein Einstieg ist grundsätzlich noch bis September möglich.
Voraussetzung sind eine Förderung durch: das Jobcenter Gießen,die Arbeitsagentur oder den Landkreis. Gelegentlich kann die Ausbildung auch durch eine Ausbildungspatenschaft finanziert werden.

Ihre Ansprechpartner*in:
Katharina Neu
0641 93100191
katharina.neu@jugendwerkstatt-giessen.de

Besuch und Geschenke beim Herbstfest

Besuch und Geschenke beim Herbstfest

Am 02.10.2025 besuchten die Teilnehmenden der Maßnahme Q&B auf Anregung einer Teilnehmerin der Kreativ-Textilabteilung das Herbstfest im Seniorenzentrum in Hüttenberg. Sie hatten Geschenke dabei, die in ihrer täglichen Arbeit gefertigt wurden.

mehr lesen
Vor einem Jahr: Die Tagesthemen berichten

Vor einem Jahr: Die Tagesthemen berichten

Am 09.10.2024 berichteten die Tagesthemen über die Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen und stellte darin unsere Arbeit vor. Das Thema ist ein Jahr später aktueller denn je, weshalb wir ihnen den viereinhalbminütigen Ausschnitt erneut ans Herz legen möchten. Dieser ist von nun an dauerhaft an verschiedenen Stellen auf unserer Seite zu finden.

mehr lesen
Veranstaltung am 27.10.2025 mit Prof. Dorothée de Nève

Veranstaltung am 27.10.2025 mit Prof. Dorothée de Nève

Welche Motive haben Menschen rechte Parteien zu wählen? Das ist eine komplexe Frage. Die kommende Mitgliederversammlung des Vereins Jugendwerkstatt Gießen e.V. möchte sich genau damit am 27.10.2025 ab 17.30 Uhr auseinandersetzen und gemeinsam Gegenstrategien überlegen. Das soll mit wissenschaftlicher Perspektive passieren. Prof. Dr. Dorothée de Nève vom Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen ist als Referentin geladen.

mehr lesen

Zum News-Archiv