Eindrücke aus der Jugendwerkstatt
Auf dieser Seite finden sich unterschiedliche Filme über unsere Arbeit.
Die Jugendwerkstatt stellt sich vor
Tagesthemen-Beitrag vom 09.10.2024
Am 09.10.2024 berichteten die Tagesthemen über die Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen und stellte darin unsere Arbeit vor.
Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (AGH)
In der Jugendwerkstatt können sogenannte Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (AGH) gemäß § 16d SGB II absolviert werden. Wie eine Teilnahme aussehen kann, zeigt dieser Film.
Raus aus der Warteschleife
Über die Möglichkeiten zur Förderung der Arbeitsintegration für geflüchtete Menschen in der Jugendwerkstatt informiert unser Film, den die Filmemacher Hartmut Schotte und Stefan Erbe von der Firma Firstgrade in unseren Werkstätten und Abteilungen gedreht haben.
UP! Ich war einmal.
UP! Ich war einmal ist ein Projekt der Jugendwerkstatt Gießen gGmbH mit dem Modehaus Köhler.
Vor einem Jahr: Die Tagesthemen berichten
Am 09.10.2024 berichteten die Tagesthemen über die Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen und stellte darin unsere Arbeit vor. Das Thema ist ein Jahr später aktueller denn je, weshalb wir ihnen den viereinhalbminütigen Ausschnitt erneut ans Herz legen möchten. Dieser ist von nun an dauerhaft an verschiedenen Stellen auf unserer Seite zu finden.
Veranstaltung am 27.10.2025 mit Prof. Dorothée de Nève
Welche Motive haben Menschen rechte Parteien zu wählen? Das ist eine komplexe Frage. Die kommende Mitgliederversammlung des Vereins Jugendwerkstatt Gießen e.V. möchte sich genau damit am 27.10.2025 ab 17.30 Uhr auseinandersetzen und gemeinsam Gegenstrategien überlegen. Das soll mit wissenschaftlicher Perspektive passieren. Prof. Dr. Dorothée de Nève vom Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen ist als Referentin geladen.
Fotoprojekt „Hände der Jugendwerkstatt“
Im September 2025 fotografierten Teilnehmende der Maßnahme Q&B die Hände anderer Teilnehmerinnen, Auszubildender und Mitarbeiter*innen an ihrem Arbeitsplatz. Die freiwillige Projektgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit vor Ort in Bildern festzuhalten.
Zum News-Archiv