Fachkraft für Holz- und Bautenschutz (m/w/d)
Die Ausbildung zur Fachkraft (w/m/d) für Holz- und Bautenschutz dauert zwei Jahre. Während dieser Zeit werden Kenntnisse im Bereich Sanierung, Erhalt und Schutz von Mauerwerk und Holzkonstruktionen erlangt.
Der Arbeitsbereich Holz- und Bautenschutz der Jugendwerkstatt ist Mitglied im Deutschen Holz- und Bautenschutz Verband.
Perspektiven nach der Ausbildung:
Da sich die Baubranche in Richtung Bauen im Bestand entwickelt, haben die Absolvent*innen gute Chancen in der gesamten Baubranche. Die Einstellungschancen erhöhen sich mit der Absolvierung des 3. Ausbildungsjahres, in dem eine Spezialisierung auf einen Schwerpunkt – entweder Holz- oder Bautenschutz – erfolgt. Dieses 3. Lehrjahr kann nicht in der Jugendwerkstatt absolviert werden. Die Ausbilder*innen stehen jedoch in Kontakt mit verschiedenen Unternehmen der Branche und unterstützen geeignete Auszubildende bei der Suche nach einem externen Ausbildungsbetrieb. Nach dem 3. Lehrjahr sind die Absolvent*innen dann berechtigt, den Titel Holz- oder Bautenschützer*in zu tragen.
Organisation der Ausbildung:
Die Ausbildung zur Fachkraft (m/w/d) Holz- und Bautenschutz findet an verschiedenen Orten statt. Die Auszubildenden werden in der Jugendwerkstatt angeleitet und nehmen im 1. Ausbildungsjahr 6 x 1 Woche und im zweiten Ausbildungsjahr 4 x 1 Woche an fachpraktischen Fortbildungen im überbetrieblichen Ausbildungszentrum in Nidda teil. Daneben besuchen sie die Johann-Phillipp-Reis-Schule (Berufsschule) in Friedberg. Theoretische Inhalte können mittels Stütz- und Förderunterricht wiederholt und vertieft werden, der von den Fachanleiter*Innen und den Pädagog*Innen erteilt wird. Die Pädagog*Innen stehen den Auszubildenden zudem während der gesamten Ausbildungsdauer für ausbildungsbezogene Fragestellung und als Ansprechpartner zur Behebung von persönlichen Problemlagen zur Verfügung.
Die Zwischen- und die Abschlussprüfung werden vor der Handwerkskammer bzw. der Bauinnung abgelegt.
Einstiegsmöglichkeiten / Informationen für Bewerber*innen:
Das neue Ausbildungsjahr beginnt im August, ein Einstieg ist grundsätzlich noch bis Ende September möglich.
Voraussetzung sind eine Förderung durch: das Jobcenter Gießen,die Arbeitsagentur oder den Landkreis. Gelegentlich kann die Ausbildung auch durch eine Ausbildungspatenschaft finanziert werden.
Ihre Ansprechpartner*in:
Stefanie Lehr
0641 93100186
stefanie.lehr@jugendwerkstatt-giessen.de
Katharina Neu
0641 93100191
katharina.neu@jugendwerkstatt-giessen.de
Presseartikel
Die Gießener Allgemeine Zeitung berichtet 2017 über die Zusammenarbeit des Bauunternehmers Faber & Schnepp mit der Ausbildungsabteilung im Bereich Holz-und Bautenschutz der Jugendwerkstatt.
Ebenfalls in der Ausgabe 2/2015 von „Schützen & Erhalten: Bericht über den Besuch des DHBV Bundesgeschäftsführers Dr. Friedrich Remes in der Jugendwerkstatt Gießen.
Veranstaltung am 27.10.2025 mit Prof. Dorothée de Nève
Welche Motive haben Menschen rechte Parteien zu wählen? Das ist eine komplexe Frage. Die kommende Mitgliederversammlung des Vereins Jugendwerkstatt Gießen e.V. möchte sich genau damit am 27.10.2025 ab 18.00 Uhr auseinandersetzen und gemeinsam Gegenstrategien überlegen. Das soll mit wissenschaftlicher Perspektive passieren. Prof. Dr. Dorothée de Nève vom Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen ist als Referentin geladen.
Fotoprojekt „Hände der Jugendwerkstatt“
Im September 2025 fotografierten Teilnehmende der Maßnahme Q&B die Hände anderer Teilnehmerinnen, Auszubildender und Mitarbeiter*innen an ihrem Arbeitsplatz. Die freiwillige Projektgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit vor Ort in Bildern festzuhalten.
Woche der Chancengleichheit – Frauencafé in der Nordstadt
Am 11.09.2025 lud das Büro für Chancengleichheit des Jobcenters Gießen zum Frauencafé ins Nordstadtzentrum ein. Von 10 bis 13 Uhr hatten Frauen die Möglichkeit sich mit Frau Heilig und verschiedenen Trägern über berufliche Fragen auszutauschen. Dabei ging es um...
Zum News-Archiv