Fachkraft (m/w/d) für Metalltechnik – Fachrichtung Zerspanung
Die Ausbildung zur Fachkraft (m/w/d) für Metalltechnik dauert 2 Jahre. Es handelt sich hierbei um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem BBiG. Fachkräfte für Metalltechnik fertigen Werkstückteile, warten und pflegen Maschinen und fertigen Serienerzeugnisse.
Perspektiven nach der Ausbildung:
Fachkräfte (m/w/d) für Metalltechnik- Fachrichtung Zerspanung sind nach der Ausbildung im CNC-Bereich, bei der Wartung und Instandhaltung von Maschinen sowie in im Bereich Zerspanung tätig.
Organisation der Ausbildung:
Die praktische Ausbildung erfolgt zunächst unter Anleitung von Ausbilder*innen in den Räumlichkeiten der Jugendwerkstatt. Wenn genügend Fachkenntnisse vorliegen, werden externe Praktika in Ausbildungsbetrieben des 1. Arbeitsmarktes vorbereitet und durchgeführt. Ziel der externen Praktika ist es, die Arbeitsweise unter Auftragsdruck kennenzulernen, Kontakte zu möglichen zukünftigen Arbeitgebern aufzubauen oder bei entsprechender Eignung, eine Fortsetzung der Ausbildung in einem Betrieb des 1. Arbeitsmarktes zu realisieren. Neben der praktischen Ausbildung sind auch theoretische Grundlagen Inhalt der Ausbildung. Diese werden über den Besuch des Berufsschulunterrichts an der Theodor-Litt- Schule in Gießen erworben. Begleitend zu diesem Unterricht bieten Sozialpädagog*innen Stütz- und Förderunterricht an, in dem schulische Inhalte wiederholt und vertieft werden. Die Mitarbeitenden der Jugendwerkstatt (Pädagog*Innen und Fachanleiter*Innen) unterstützen die Auszubildenden zudem während der gesamten Ausbildung bei der Bearbeitung ausbildungsbegleitender persönlicher Problemlagen.
Sowohl die Zwischen-, als auch die Abschlussprüfung werden vor der IHK abgelegt.
Einstiegsmöglichkeiten / Informationen für Bewerber*Innen:
Das neue Ausbildungsjahr beginnt im August, ein Einstieg ist grundsätzlich noch bis September möglich.
Voraussetzung sind eine Förderung durch: das Jobcenter Gießen,die Arbeitsagentur oder den Landkreis. Gelegentlich kann die Ausbildung auch durch eine Ausbildungspatenschaft finanziert werden.
Ihre Ansprechpartner*in:
Katharina Neu
0641 93100191
katharina.neu@jugendwerkstatt-giessen.de
Besuch von Bodo Ramelow und DIE LINKE. Gießen
Am 20.08.2025 besuchte eine Delegation von DIE LINKE Gießen gemeinsam mit ihrem Gast Bodo Ramelow die Jugendwerkstatt Gießen gGmbH, um sich über unsere Arbeit und die aktuelle Lage zu informieren.
Fahrräder für das Pinguin-Projekt
Am 07.08.2025 hat die Fahrradwerkstatt die ersten acht funktionstüchtige Kinderfahrräder an das Pinguin-Projekt übergeben. Weitere Fahrräder befinden sich noch in unserer Fahrradwerkstatt und werden dem Tandem-Projekt aus Studierenden und Kindern nach Fertigstellung zur Verfügung gestellt. Auch Fahrradspenden werden weiterhin angenommen, Stichwort ist „Pinguin“.
Besuch der Kirchenpräsidentin
Am 10.07.2025 besucht Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christine Tietz die Jugendwerkstatt Gießen gGmbH. Präsidentin Tietz zeigte sich auf dem Rundgang durch die Werkstätten besonders interessiert an aktuellen Projekten der Teilnehmenden und Auszubildenden und ging dazu direkt mit Ihnen in den Austausch.
Zum News-Archiv