Qualifizierung und Beschäftigung junger Menschen

Im Rahmen des Programms Qualifizierung und Beschäftigung junger Menschen begleitet die Jugendwerkstatt Gießen junge Menschen, die das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben beim Übergang von der Schule in den Beruf.

Unser Angebot richtet sich an junge Menschen, denen aus verschiedenen Gründen bislang ein Einstieg in Ausbildung und / oder Arbeit nicht gelungen ist. Ziel der Maßnahme ist die Vorbereitung auf den Übergang in Ausbildung oder Arbeit. Hierfür kann das Nachholen des Hauptschulabschlusses ein Teilziel bilden, welches im Rahmen der Maßnahme verfolgt werden kann. Daneben bieten die Werkstätten Raum zur beruflichen Orientierung.

Jugendliche und junge Erwachsene können ihre Stärken in folgenden Bereichen testen:

  • Bau/Zimmerei
  • Fahrradwerkstatt
  • Holzwerkstatt
  • Kaufhaus
  • Küche/Bistro
  • Kreativ/Textil
  • Metallwerkstatt
  • Transport

Allen Teilnehmenden stehen Fachanleiter*innen in den einzelnen Werkstätten sowie Sozialpädagog*innen und psychologisch geschulte Mitarbeiter*innen zur Seite, die gemeinsam mit den Teilnehmenden die Orientierungsphase reflektieren und Unterstützung bei fachlichen und persönlichen Problemen anbieten. Wenn die notwendigen fachlichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, werden Praktika auf dem 1. Arbeitsmarkt organisiert. Hierfür steht die Jugendwerkstatt in Kontakt zu verschiedenen regionalen Betrieben.

Neben fachpraktischen Angeboten gibt es einen monatlichen Angebotstag aus den Feldern Kultur, Sport und Bewegung, Digitalisierung oder Prävention.

Einstiegsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen:

Die Teilnahmedauer beträgt in der Regel ein Jahr. Eine Verlängerung auf bis zu 24 Monate ist möglich. Die Arbeitszeit beträgt 30 Stunden pro Woche. Der Einstieg in die Maßnahme ist jederzeit möglich.

Formale Voraussetzung für die Teilnahme ist die Zuweisung durch das Jobcenter Gießen sowie ein SGB II-Anspruch und ein Wohnsitz im Landkreis Gießen. Daneben gibt es Plätze, die nicht an den SGB II-Bezug gebunden sind. Der SGB II-Bezug ist keine Voraussetzung!

 

 

Ihre Ansprechpartner*in:
Tyjana Krumke
0641 93100192
tyjana.krumke@jugendwerkstatt-giessen.de

Die Begleitmaßnahme „Jugend im Risiko“ ist ein Angebot der Jugendwerkstatt in Kooperation mit dem Institut für Psychosomatik der Universität Gießen, in der geschulte Mitarbeitende Jugendliche in Krisensituationen psychologisch begleiten und Hilfsangebote zur Verfügung stellen.

Informationsveranstaltungen

Im Rahmen von Informationsveranstaltungen stellen wir Ihnen unser Angebot gerne vor!
Bitte melden Sie sich dazu bei Tyjana Krumke an. Die Anmeldung ist telefonisch (064193100192) oder per e-Mail (tyjana.krumke@jugendwerkstatt-giessen.de) möglich.

Die nächsten Termine sind:
01.09.2025
15.09.2025
29.09.2025
13.10.2025
27.10.2025
Uhrzeit: 13.30 Uhr
Ort: Bistro Jugendwerkstatt Gießen gGmbH, Haus 5 (im Holzanbau des gelben Haus). 

Besuch und Geschenke beim Herbstfest

Besuch und Geschenke beim Herbstfest

Am 02.10.2025 besuchten die Teilnehmenden der Maßnahme Q&B auf Anregung einer Teilnehmerin der Kreativ-Textilabteilung das Herbstfest im Seniorenzentrum in Hüttenberg. Sie hatten Geschenke dabei, die in ihrer täglichen Arbeit gefertigt wurden.

mehr lesen
Vor einem Jahr: Die Tagesthemen berichten

Vor einem Jahr: Die Tagesthemen berichten

Am 09.10.2024 berichteten die Tagesthemen über die Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen und stellte darin unsere Arbeit vor. Das Thema ist ein Jahr später aktueller denn je, weshalb wir ihnen den viereinhalbminütigen Ausschnitt erneut ans Herz legen möchten. Dieser ist von nun an dauerhaft an verschiedenen Stellen auf unserer Seite zu finden.

mehr lesen
Veranstaltung am 27.10.2025 mit Prof. Dorothée de Nève

Veranstaltung am 27.10.2025 mit Prof. Dorothée de Nève

Welche Motive haben Menschen rechte Parteien zu wählen? Das ist eine komplexe Frage. Die kommende Mitgliederversammlung des Vereins Jugendwerkstatt Gießen e.V. möchte sich genau damit am 27.10.2025 ab 17.30 Uhr auseinandersetzen und gemeinsam Gegenstrategien überlegen. Das soll mit wissenschaftlicher Perspektive passieren. Prof. Dr. Dorothée de Nève vom Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen ist als Referentin geladen.

mehr lesen

Zum News-Archiv