2. Chance

Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren aus Regel-, Förder- oder Berufsschulen, deren Schulabschluss aufgrund der schulverweigernden Haltung gefährdet ist.
Nach einem Erprobungspraktikum in der Jugendwerkstatt zum Kennenlernen der Angebote und der persönliche Situation des Jugendlichen werden gemeinsam mit den Unterstützern aus Familie, Schule und ggf. weiteren Helfern Nah- und Fernziele sowie die Verantwortlichkeiten und Hilfen besprochen. Mögliche Ziele können die Reintegration in die Herkunftsschule, der Wechsel in andere Schulen, Klassen oder außerschulische Bildungsangebote und die Erreichung des Schulabschlusses sein. Nahziele sind häufig persönliche Stabilisierung und Steigerung von Selbstwert und Motivation.

Angebotene Hilfen reichen von Beratung, Bildungsbegleitung und Hausaufgabenhilfe über Auszeiten von der Schule, regelmäßige Praxistage bis hin zur vollzeitlichen Teilnahme und Beschulung in der Jugendwerkstatt Gießen. Die Erreichung des „Qualifizierenden Hauptschulabschlusses“ ist innerhalb dieses Projektbausteins möglich.

Die Angebote richten sich nach dem individuellen Bedarf des Jugendlichen und sind kombinierbar sowie in Zeit und Dauer flexibel. Die Förderdauer beträgt maximal 18 Monate.

Ihre Ansprechpartner*in:
Elke Hopf
0641 93100187
elke.hopf@jugendwerkstatt-giessen.de

 

 

Papier-Upcycling bei GALERIA Gießen

Papier-Upcycling bei GALERIA Gießen

Am Samstag, den 22.11.2025 veranstalteten drei Kolleginnen der Jugendwerkstatt Gießen eine Papier-Upcycling- Aktion im GALERIA Gießen. Man hatte hier die Möglichkeit Weihnachtsbäume, Elche und andere Dekoration aus Papier und Holz zu fertigen. Die Kundschaft, die...

mehr lesen
Besuch der SPD-Fraktion Gießen

Besuch der SPD-Fraktion Gießen

Am 25.08.2025 besuchte die SPD-Fraktion des Gießener Stadtparlamentes die Jugendwerkstatt Gießen, um sich über den aktuellen Stand der Arbeit und Erfolge und Herausforderungen zu informieren. Im Anschluss an den Termin mit Geschäftsführerin Mirjam Aasman nutze die...

mehr lesen

Zum News-Archiv