2. Chance
Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren aus Regel-, Förder- oder Berufsschulen, deren Schulabschluss aufgrund der schulverweigernden Haltung gefährdet ist.
Nach einem Erprobungspraktikum in der Jugendwerkstatt zum Kennenlernen der Angebote und der persönliche Situation des Jugendlichen werden gemeinsam mit den Unterstützern aus Familie, Schule und ggf. weiteren Helfern Nah- und Fernziele sowie die Verantwortlichkeiten und Hilfen besprochen. Mögliche Ziele können die Reintegration in die Herkunftsschule, der Wechsel in andere Schulen, Klassen oder außerschulische Bildungsangebote und die Erreichung des Schulabschlusses sein. Nahziele sind häufig persönliche Stabilisierung und Steigerung von Selbstwert und Motivation.
Angebotene Hilfen reichen von Beratung, Bildungsbegleitung und Hausaufgabenhilfe über Auszeiten von der Schule, regelmäßige Praxistage bis hin zur vollzeitlichen Teilnahme und Beschulung in der Jugendwerkstatt Gießen. Die Erreichung des „Qualifizierenden Hauptschulabschlusses“ ist innerhalb dieses Projektbausteins möglich.
Die Angebote richten sich nach dem individuellen Bedarf des Jugendlichen und sind kombinierbar sowie in Zeit und Dauer flexibel. Die Förderdauer beträgt maximal 18 Monate.


Tierische Kirschkernkissen für das Familienzentrum Westwind
Die Q&B- und AiA-Teilnehmenden der Kreativ-Textil-Abteilung haben sich über die Vermarktung der von ihnen und anderen Teilnehmenden hergestellten Kirschkern-Kissen Gedanken gemacht. Sie kamen zu dem Schluss, dass besonders Kindergartenkinder von den Wärmesäckchen profitieren könnten. Deshalb kontaktierten sie die Kita Westwind und boten an 92 dieser Kissen vorbeizubringen.
„Glühwein für den guten Zweck“: Fachschaft BAU der THM unterstützt die Jugendwerkstatt Gießen
Auch in diesem Wintersemester lud die Fachschaft BAU wieder zu ihrer beliebten Aktion „Glühwein für den guten Zweck“ ein und der gesamte Erlös kommt einer gemeinnützigen Organisation zugute. Herzlichen Dank für das Interesse an unserer Arbeit und die großzügige Spende über die sich zahlreiche Kolleg*innen gefreut haben!
Neujahrsempfang 2025
Der Neujahrsempfang der Jugendwerkstatt Gießen gGmbH bot auch in diesem Jahr wieder einen festlichen Rahmen für Austausch und Besinnung auf die wertvolle Arbeit der Einrichtung. Mirjam Aasman, Geschäftsführerin der Jugendwerkstatt, eröffnete die Veranstaltung mit einem Überblick über die aktuellen Angebote und die Herausforderungen der kommenden Jahre.
Zum News-Archiv