„Bürger – ohne Geld?!“ – Forum Pankratius am 15.02.2024

07.02.2024

Worum geht es?
Die Würde des Menschen steht unter dem besonderen Schutz unseres Grundgesetzes. Dieses sichert jedem eine existenzminimale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben – auch bei Arbeitslosigkeit. Gleichwohl sind Höhe und Ausgestaltung des Bürgergeldes politisch stets umstritten, aber das Bundesverfassungsgericht hat einen Eckpfeiler eingerammt: Es darf keinen Zustand geben, an dem diese existenzminimale Grundsicherung ganz aufgehoben wird.

5,4 Millionen Menschen erhalten Bürgergeld. Keine Sozialleistung steht derzeit so in der politischen Auseinandersetzung. Prof. Huster beleuchtet in seinem Vortrag die Hintergründe und gibt Einblick in die aktuellen Entwicklungen des Bürgergeldes.

Wer ist der Vortragende?
Prof. Dr. Ernst-Ulrich Huster, geboren in Welbsleben (Mansfelder Gebirgskreis) studierte Politikwissenschaft und Germanistik in Gießen und München. Huster war von 1989 bis 2011 Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpolitik.

Er war u.a. Mitglied der Observatory on National Policies to Combat Social Exclusion, der European Commission, und Mitglied der Arbeitsgruppe von Nicht-Regierungs-Experten der Europäischen Kommission in Brüssel im Rahmen der Nationalen Aktionspläne gegen soziale Ausgrenzung.

Huster publiziert vor allem zur Sozial- und Verteilungspolitik, Sozialethik und politischen Soziologie. Er gilt als einer der Pioniere der Reichtums- und Armutsforschung im deutschsprachigen Raum und wirkte u. a. als Gutachter am Ersten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung sowie an den drei Sozialberichten Hessens mit.

Huster lebt mit seiner Familie in Pohlheim.

Tierische Kirschkernkissen für das Familienzentrum Westwind

Tierische Kirschkernkissen für das Familienzentrum Westwind

Die Q&B- und AiA-Teilnehmenden der Kreativ-Textil-Abteilung haben sich über die Vermarktung der von ihnen und anderen Teilnehmenden hergestellten Kirschkern-Kissen Gedanken gemacht. Sie kamen zu dem Schluss, dass besonders Kindergartenkinder von den Wärmesäckchen profitieren könnten. Deshalb kontaktierten sie die Kita Westwind und boten an 92 dieser Kissen vorbeizubringen.

mehr lesen
Neujahrsempfang 2025

Neujahrsempfang 2025

Der Neujahrsempfang der Jugendwerkstatt Gießen gGmbH bot auch in diesem Jahr wieder einen festlichen Rahmen für Austausch und Besinnung auf die wertvolle Arbeit der Einrichtung. Mirjam Aasman, Geschäftsführerin der Jugendwerkstatt, eröffnete die Veranstaltung mit einem Überblick über die aktuellen Angebote und die Herausforderungen der kommenden Jahre.

mehr lesen

Zum News-Archiv