Aktivierungshilfen für Jüngere
Die Aktivierungshilfen für Jüngere richten sich an Menschen bis 25 Jahre, die noch keine Ausbildung absolviert haben. Ein Schulabschluss ist keine Voraussetzung. Die Maßnahme bietet die Möglichkeit in verschiedenen Berufsfeldern praktische Erfahrung zu sammeln und eine Idee für die eigene berufliche Zukunft zu entwickeln. Das Projekt findet in drei Phasen statt.
Einstiegsphase
In der Einstiegsphase findet ein Kennenlernen durch gemeinsame Aktionen, Essen, Sportangebote, kreative und handwerkliche Angebote sowie durch Gespräche statt. Es wird eine Standortbestimmung durchgeführt, um die Stärken und Unterstützungsbedarfe der Teilnehmenden festzustellen. Ebenfalls lernen sie bei gemeinsamen Aktionen, die in der nächsten Phase angebotenen Projektbereiche kennen.
Projektphase
In der Projektphase können die Teilnehmenden in folgenden Projektbereichen Produkte herstellen und die Arbeitsfelder kennenlernen:
• Holz
• Farbe
• Metall
• Hauswirtschaft
Die Projektbereiche befinden sich auf dem Gelände von ZAUG gGmbH sowie in der Jugendwerkstatt Gießen gGmbH. Im weiteren Verlauf werden Stärken herausgestellt, Unterstützungsbedarfen begegnet und die Motivation gefestigt.
Betriebliche Phase
Nachdem die Grundlagen erarbeitet wurden, gibt es die Möglichkeit in der betrieblichen Phase in Betrieben des ersten Arbeitsmarkts Praktika zu absolvieren. Dazu zählt ebenfalls die Teilnahme an Bewerbungstrainings und die Unterstützung bei der Betriebsrecherche.
Insgesamt dauert die Teilnahme 6 Monate und kann auf bis zu 12 Monate verlängert werden. Die Teilnahme ist in Teil- und Vollzeit möglich, wobei die Arbeitszeit individuell gestaltet wird.
Ihre Ansprechpartner*innen:
Bei Interesse an dem Projekt melden Sie sich bitte bei unseren Kolleg*innen von ZAUG gGmbH.
0641 9522524
aktivierungshilfen@zaug.de
Die Aktivierungshilfen sind ein gemeinsames Projekt von ZAUG und Jugendwerkstatt Gießen gGmbH.
Besuch und Geschenke beim Herbstfest
Am 02.10.2025 besuchten die Teilnehmenden der Maßnahme Q&B auf Anregung einer Teilnehmerin der Kreativ-Textilabteilung das Herbstfest im Seniorenzentrum in Hüttenberg. Sie hatten Geschenke dabei, die in ihrer täglichen Arbeit gefertigt wurden.
Vor einem Jahr: Die Tagesthemen berichten
Am 09.10.2024 berichteten die Tagesthemen über die Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen und stellte darin unsere Arbeit vor. Das Thema ist ein Jahr später aktueller denn je, weshalb wir ihnen den viereinhalbminütigen Ausschnitt erneut ans Herz legen möchten. Dieser ist von nun an dauerhaft an verschiedenen Stellen auf unserer Seite zu finden.
Veranstaltung am 27.10.2025 mit Prof. Dorothée de Nève
Welche Motive haben Menschen rechte Parteien zu wählen? Das ist eine komplexe Frage. Die kommende Mitgliederversammlung des Vereins Jugendwerkstatt Gießen e.V. möchte sich genau damit am 27.10.2025 ab 17.30 Uhr auseinandersetzen und gemeinsam Gegenstrategien überlegen. Das soll mit wissenschaftlicher Perspektive passieren. Prof. Dr. Dorothée de Nève vom Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen ist als Referentin geladen.
Zum News-Archiv



