Aufbruch im Alltag
„Aufbruch im Alltag“ ist ein sozialintegratives Angebot für langzeiterwerbslose Menschen.
Im Rahmen von praxisnahem Arbeitstraining werden langzeiterwerbslose Menschen wieder in den gesellschaftlichen Alltag integriert und ihre Beschäftigungsfähigkeit gestärkt. Die Maßnahme wird gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und aus Mitteln des Landkreises Gießen.
Das Angebot ist rechtskreisoffen und richtet sich an Menschen für die Hindernisse für eine Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt bestehen, für die aber über eine persönliche Stabilisierung eine Entwicklungsperspektive für eine Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit besteht. Damit wird für die teilnehmenden Menschen gleichzeitig eine Möglichkeit zur sozialen Teilhabe geboten.
In der Jugendwerkstatt unterstützen erfahrene Pädagog*innen und Fachanleiter*innen die Teilnehmenden beim Aufdecken ihrer Potentiale. Dazu werden intensive Einzelgespräche geführt und in Kleingruppen soziale Kontakte und Kompetenzen trainiert und hergestellt. Wenn die Teilnehmenden die zur Mitarbeit notwendigen Voraussetzungen erfüllen, können sie in einem der acht Arbeitsbereiche der Jugendwerkstatt maximal 30 Stunden pro Woche mitarbeiten. Nach Abschluss der auf sechs Monate angelegten Teilnahme sollen aufbauende Maßnahmen zur weitergehenden Stabilisierung folgen. Wenn die Situation der Teilnehmenden es erforderlich macht, ist eine einmalige Verlängerung um drei Monate möglich.
Die Teilnahme ist freiwillig. Es stehen 15 Plätze zur Verfügung. Die Zuweisung erfolgt über das Jobcenter und den Fachdienst Soziales des Landkreises Gießen oder Sie melden sich persönlich bei uns.
Ein Bericht in „O-Ton Arbeitsmarkt“ informiert über das Angebot der Jugendwerkstatt Gießen, in dem auch Teilnehmende der Maßnahme selbst zu Wort kommen.
Ihre Ansprechpartner*innen:
Franziska Helmsen
0641 93100161
franziska.helmsen@jugendwerkstatt-giessen.de
Nina Püschel
0641 93100195
nina.pueschel@jugendwerkstatt-giessen.de



Solidarität
Solidarität hat viele Facetten, das zeigte der Abend des 07.05.2025 in unserem Kaufhaus. Dr. Melanie Hartmann näherte sich dem Thema anfangs aus verschiedenen Richtungen theoretisch an. Dr. Gabriel Brand kam im Anschluss mit verschiedenen Einrichtungen und Organisationen aus Gießen, aber auch international, zum Thema ins Gespräch.
Spendentafel enthüllt
Am 03.04.2025 wurde im Kaufhaus der Jugendwerkstatt die Spendentafel für einen Defibrillator gemeinsam mit den eingeladenen Sponsoren enthüllt. Im Rahmen eines Social-Sponsoring-Projektes der Caritiva GmbH konnten 14 Unternehmen gewonnen werden, die der Jugendwerkstatt die Nutzung des Defibrillators innerhalb der nächsten fünf Jahre ermöglichen.
Tierische Kirschkernkissen für das Familienzentrum Westwind
Die Q&B- und AiA-Teilnehmenden der Kreativ-Textil-Abteilung haben sich über die Vermarktung der von ihnen und anderen Teilnehmenden hergestellten Kirschkern-Kissen Gedanken gemacht. Sie kamen zu dem Schluss, dass besonders Kindergartenkinder von den Wärmesäckchen profitieren könnten. Deshalb kontaktierten sie die Kita Westwind und boten an 92 dieser Kissen vorbeizubringen.
Zum News-Archiv